Feuerwehr Altnußberg würdigt bei Jahreshauptversammlung langjährigen Mann an der Spitze

Altnußberg. Mit wehmütiger Stimme und feuchten Augen hat sich Helmut Peter in der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Altnußberg als Kommandant verabschiedet; nach 24 Dienstjahren (6 davon als Vize und 18 als Erster) hatte er sich dazu entschlossen, bei den turnusgemäß anstehenden Neuwahlen seinen Posten in andere Hände abzugeben. Vereinsvorsitzender Andreas Weindl hingegen bleibt weiterhin am Steuer und wird die Wehr mit einer teilerneuerten Vorstandschaft um den frischgebackenen Kommandanten Martin Fleischmann durch die nächsten sechs Jahre lenken.
Unter den zahlreichen Kameraden konnte Weindl im Dorfgemeinschaftshaus allem voran die Ehrenkommandanten Josef Muhr und Franz Bielmeier, die Ehrenmitglieder Altbürgermeister Alfons Fleischmann, Karl Fischl, Kurt Amesberger und Gerd Höpfl, Bürgermeister Anton Seidl nebst Stellvertretern Richard Gruber und Sylvia Augustin, Gemeinderäte, Geschäftsleiter Josef Kasparbauer, Pfarrvikar Markus Meier, KBR Hermann Keilhofer, KBM Michael Maimer und KBM Alexander Iglhaut, vom Kreisfeuerwehrverband KBM Martin Sterl und Rechtsbeistand Dr. Ronny Raith, eine Abordnung vom Patenverein FFW Linden sowie Vertreter der Vereine begrüßen.
Die Berichte
Nach einer Gedenkminute für die sechs im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder um den Ehrenvorstand Johann Mühlbauer sowie die ehemalige Vereinswirtin Gretl Maurer ließ Schriftführer Paul Kasparbauer noch einmal kurz die lange Liste an Terminen und Aktivitäten der zurückliegenden zwölf Monate Revue passieren.
Auf einige gesellschaftliche Glanzlichter ging 1. Vorsitzender Andreas Weindl in seinem Rechenschaftsbericht ein. In sieben Vorstandssitzungen wurden wichtige Aktionen, Vorhaben und Maßnahmen erarbeitet und beschlossen. Außerdem beteiligte man sich an der KFV-Verbandsversammlung und an den KFV-Ausschusssitzungen. Auch heuer sei wieder ein Vereinsausflug geplant, wobei man in den Rhythmus zwischen mehrtägigem Ausflug und Tagesausflug zurückkehren möchte.
Zu den anstehenden Neuwahlen erklärte der 1. Vorsitzende, dass er, sein Stellvertreter Michael Weindl sowie der 2. Kommandant Hans Hauptmann sich, obwohl sie erst vor drei Jahren in außerordentlicher Wahl eingesetzt wurden, schon jetzt zur Wiederwahl stellen werden, um in einen einheitlichen Turnus zurückzukommen.
Dem Kassenbericht von Kurt Kramheller war zu entnehmen, dass das Jahr mit einem Plus abgeschlossen wurde und dass der Verein auf soliden Beinen steht. Die Prüfer Gerd Höpfl und Siegfried Heimerl bescheinigten dem Finanzwart eine hervorragende Kassenführung.

27 Einsätze erledigt
Kommandant Helmut Peter berichtete von 27 Einsätzen im Jahr 2019, bei denen insgesamt 217 Kräfte 363 Stunden lang ihren ehrenamtlichen Dienst taten. Davon entfielen zwölf Einsätze allein auf vier Tage im schneereichen Januar 2019, wo man Straßen von umgeknickten Bäumen frei räumen musste. Die weiteren Einsätze reichten von einer Gebäudesicherung wegen Schneelast über Verkehrsunfälle, Absicherungsmaßnahmen, Straßenreinigung, Wespennester und Brandalarmierungen bis hin zur Brandschutzerziehung in der Grundschule Geiersthal. Ferner gab es 22 Übungen.
Ausbildungsmaßnahmen
Auch auf die Ausbildung wurde wieder großer Wert gelegt: Die erfolgreichen Absolventen heißen Michaela Augustin (Truppführer, Atemschutzgeräteträger), Marco Dachs (Truppmann), Matthias Englram (Truppführer, Maschinistenlehrgang, THL Leistungsabzeichen Bronze), Michael Hauptmann jun. (Truppmann, Wissenstest Stufe 4), Corinna Hauptmann (Truppführer, Wissenstest Stufe 4), Stefan Kasparbauer (Truppführer, Maschinistenlehrgang), Julia Kramheller (Truppführer), Max Meindl (Truppführer, Maschinistenlehrgang, Atemschutzträger, Absturzsicherung, THL Leistungsabzeichen Bronze), Simon Meindl (Truppmann, Wissenstest Stufe 3) und Veronika Niedermeier (Truppführer). Vier Kameraden haben in Regensburg ein Fahrsicherheitstraining absolviert.
Darüber besuchte man zwei Vorführungen mit dem LF20KatS. Außerdem verfügt die Feuerwehr Altnußberg derzeit über 46 Aktive, 12 Löschmeister, 18 Maschinisten (davon 13 mit Lkw-Führerschein), 15 Atemschutzträger und eine 17-köpfige Jugendgruppe.
Am Ende seiner letzten Rede als Kommandant bedankte sich Helmut Peter sichtlich bewegt bei allen, die ihn über das vergangene knappe Vierteljahrhundert so toll unterstützt haben. „Gemeinsam haben wir sehr viel erreicht und jeder Einzelne hat sein Möglichstes gegeben, und das macht mich stolz.“
Auch erinnerte er an den Gerätehausanbau, die Fahrzeugbeschaffungen oder den Dachbodenausbau. Für seinen Nachfolger erhoffte er sich die gleiche Unterstützung, die er erfahren durfte. Außerdem wünschte er sich eine gleichbleibend starke Jugendgruppe.
Gerätewart Franz Meimer lieferte eine detaillierte Übersicht über die vorhandenen Arbeitsgerätschaften und Einsatzfahrzeuge und deren Zustand. Der Wehr stehen zur Zeit 13 Maschinisten und Einsatzfahrer zur Verfügung. Es wurden zwei Maschinistenübungen, zwei Einweisungsfahrten und ein Fahrsicherheitstraining absolviert.
Keine Einsätze, dafür aber eine Objektübung im Brandcontainer und drei Atemschutzstrecken konnte Atemschutzwart Martin Fleischmann für seine 15 Leute vermelden. Zwei neue Atemschutzträger wurden ausgerüstet.
Über eine stabile Zahl von 17 Schützlingen freute sich Jugendwart Mario Iglhaut. Mit seiner Truppe hat er 13 gemeinschaftliche Veranstaltungen vom Schlittenrennen übers Zeltlager bis zur Nikolausaktion unternommen. Hinzu kamen acht Übungen und erfolgreiche Teilnahmen an Ausbildungen.
Nach diesen Berichten durfte Vorsitzender Andreas Weindl elf Neumitglieder per Handschlag in den Verein aufnehmen: Pfarrvikar Markus Meier, Martina Peter, Gundi Kramheller, Maria Bielmeier, Petra Kramheller, Josef Schießl, Martina Weindl, Veronika Weindl, Roswitha Weindl, Barbara Peter und Matthias Haas.
Die Neuwahlen
Auf die einstimmige Entlastung der gesamten Vorstandschaft für das zurückliegende Vereinsjahr und die abgelaufene Wahlperiode folgten unter der Leitung des Wahlausschusses um Bürgermeister Anton Seidl und Geschäftsleiter Josef Kasparbauer die Neuwahlen.
Daraus ging Martin Fleischmann ohne Gegenstimme als neuer 1. Kommandant hervor; sein Stellvertreter bleibt Hans Hauptmann. Als 1. Vorsitzender steht Andreas Weindl weiter an der Spitze der Vorstandschaft um Michael Weindl (2. Vorsitzender), Corinna Hauptmann (Schriftführerin), Matthias Englram (1. Kassenwart), Stefan Weindl (2. Kassenwart), Mario Iglhaut (Vertreter der Feuerwehrdienstleistenden), Christian Scheßl (Vertreter der sonstigen Mitglieder), Sebastian Muhr (1. Fahnenjunker), Maximilian Meindl (2. Fahnenjunker), Siegfried Heimerl und Gerd Höpfl (Kassenprüfer).
Grußworte
In den Grußworten lobte Pfarrvikar Markus Meier die intakte Gemeinschaft der Altnußberger Wehr und allem voran deren aktive Jugend. Der Vorsitzende der Patenfeuerwehr aus Linden, Anton Zitzelsberger, beglückwünschte die „Nußbegger“ zu ihren reibungslosen Neuwahlen. Sein besonderer Dank galt dem scheidenden 1. Kommandanten Helmut Peter für die langjährige sehr gute Zusammenarbeit. Es war ihm eine Ehre, das Leistungsabzeichen THL an Maximilian Meindl und Matthias Englram verleihen zu dürfen.
KBR Hermann Keilhofer würdigte die eindrucksvolle Jahresbilanz einer in sich geschlossenen Feuerwehr, die einen guten Gemeinschaftssinn an den Tag lege. Außerdem griff er das aktuelle Thema „Gewalt gegen Einsatzkräfte“ auf, weil angesichts immer rauer werdender Zeiten müsse man Übergriffe konsequent der Polizei melden. KBM Martin Sterl verlieh die „Ehrennadel in Gold“ des KFV an die langjährigen Vorstandschaftsmitglieder Paul Kasparbauer (Schriftführer) und Kurt Kramheller (Kassier), die sich nicht mehr zur Wahl gestellt hatten. Bürgermeister Anton Seidl teilte mit, dass der Zuschuss für das neue Löschfahrzeug endlich eingetroffen sei und dass die Gemeinde ihre beiden Feuerwehren immer bestmöglich unterstütze, wobei er unter anderem auf die hohe Bezuschussung des Feuerwehr-Führerscheins verwies.
Ein besonderer Moment folgte im letzten Tagesordnungspunkt „Wünsche und Anträge“. Hier wurde Helmut Peter einstimmig und unter dem großen Beifall aller Anwesenden zum Ehrenkommandanten der Feuerwehr Altnußberg ernannt.
Quelle: Marion Wittenzellner, Viechtacher Bayerwald-Bote 24.01.2020