Er war früher 2. Bürgermeister

Quelle: Viechtacher Bayerwald-Bote 10.07.2020

Zum Tode von Josef Wittenzellner – Er war hoch aktiv in der Kommunalpolitik, in der Pfarrei und in den Vereinen

Linden. Als Josef Wittenzellner am 21. Januar 1947 als ältestes von zwei Kinder der Landwirtseheleute Josef und Maria Wittenzellner aus Linden das Licht der Welt erblickt hat, befand sich Deutschland in den schwierigen Nachkriegsjahren. Der Bub musste schon sehr früh im elterlichen Betrieb mithelfen, auch weil sein Vater als Invalide aus dem Weltkrieg zurückgekommen war.

Nach dem Besuch der Volksschule in Patersdorf begann Wittenzellner eine landwirtschaftliche Ausbildung, um später den elterlichen Betrieb übernehmen zu können. Als sich im Jahr 1969 im benachbarten Teisnach die neugegründete Firma „Rohde & Schwarz“ niederließ, begann Sepp Wittenzellner als zweites Standbein eine Ausbildung zum Metallfacharbeiter und qualifizierte sich in zahlreichen Schulungen und Weiterbildungen bis zum Qualitätssicherer. Als Rentner konnte er sich wieder ganz seiner geliebten Landwirtschaft widmen, die er bis vor drei Jahren mit Leidenschaft betrieb. Sepp Wittenzellner gehörte mit seinem Traktor einfach zum Straßenbild von Linden.

1977 heiratete er seine große Liebe, die „Annerl“ aus Prünst, die ihm die zwei Kinder Josef und Claudia schenkte. Zwischenzeitlich wuchs die Familie um zwei Enkelkinder, die seine Lieblinge waren.

Josef Wittenzellner machte sich durch zahlreiche Ehrenämter für den Ort, die Gemeinde Geiersthal und die Pfarrei Patersdorf verdient. Er war insgesamt 20 Jahre Mitglied im Gemeinderat, wo er der CSU-Fraktion angehörte. Dazu war er sogar zwölf Jahre 2. Bürgermeister. Er wurde mit dem Ehrenbrief der Gemeinde Geiersthal aus dem Gremium verabschiedet. Zudem war er lange Jahre Vorsitzender des CSU-Ortsverbandes, der ihn zum Ehrenvorsitzenden ernannte.

Auch die Pfarrei Patersdorf wurde von Sepp Wittenzellner sowohl als langjähriger Pfarrgemeinderat als auch als Lektor stark unterstützt. Besonders den „Kranzltag“ (Fronleichnam) gestaltete er durch seine kräftige Stimme beim Vorbeten unverkennbar mit. Die Feuerwehr Linden hat einen verdienten Kameraden verloren, der seit 56 Jahre aktives und passives Mitglied und bei der 125-Jahrfeier im Jahr 1999 sogar Festleiter war. Er stand der Wehr immer mit Rat und Tat zur Seite. Mitglied war Wittenzellner auch beim EC Linden und dem Burgverein Altnußberg sowie dem Bauernverein Patersdorf. Wie teuer ihm der Ort Linden war, zeigt, dass er über lange Jahre Sprecher der Dorfgemeinschaft war und der bekannt gute Zusammenhalt im Dorf somit auch ihm zugeschrieben werden kann.

Schon vor einigen Jahren erkrankte Sepp Wittenzellner schwer. Es schien aber doch, dass er die Krankheit für einige Jahre überwunden hatte. Sie kam aber vor drei Jahren zurück und ließ ihn nicht mehr los. Trotzdem verrichte er weiterhin tapfer seine Tätigkeiten und war auch gesellschaftlich weiter dabei, so dass jetzt sein doch schneller Tod ein Schock für seine Familie und den gesamten Ort Linden war.

Beim Trauergottesdienst in der Patersdorfer Pfarrkirche würdigte Pfarrer Tobias Magerlausdrücklich die enorme Lebensleistung des Verstorbenen und bezeichnete Josef Wittenzellners Tod als großen Verlust weit über seine Familie hinaus. − hf