Die Burg Altnußberg kennenlernen

Burgruine Altnußberg Luftfoto

Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 11. September – Führungen um 11 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr

Der Tag des offenen Denkmals ist eine Entdeckungstour zu den Zeugen vergangener Epochen. Die Denkmallandschaft in Deutschland ist genauso abwechslungsreich wie seine Landstriche. Dies macht den Denkmaltag jedes Jahr vielseitig, lebendig und faszinierend. Der Tag des offenen Denkmals ist bis heute eine Erfolgsgeschichte und gilt als das Schaufenster für die Denkmalpflege. Heuer steht er unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“.

Weiterlesen

Fortschritt

Kinder, wie die Zeit vergeht! Zu unserer Zeit sahen Toaster noch ganz anders aus 😉

Wo früher der „Grei Hans“ wohnte

Abgerissenes Haus wird ein Fall fürs Umweltamt

Quelle: Bericht von Marika Hartl, Viechtacher Anzeiger 10.07.2020

Ein Bierkasten, Holz, Ziegel, Plastik, Einrichtungsgegenstände: Der Schuttberg auf dem Anwesen ist etliche Zeit nach dem Abriss noch immer da, wird mittlerweile schon von Brennnesseln überwuchert. Längst ist hier nicht mehr die Baubehörde des Landkreises zuständig, sondern das Umweltamt.

Ein Bierkasten, Holz, Ziegel, Plastik, Einrichtungsgegenstände: Der Schuttberg auf dem Anwesen ist etliche Zeit nach dem Abriss noch immer da, wird mittlerweile schon von Brennnesseln überwuchert. Längst ist hier nicht mehr die Baubehörde des Landkreises zuständig, sondern das Umweltamt. (Quelle: Hartl)

Viele Altnußberger kamen im Winter 2019 zum abgerissenen Haus nach Seigersdorf, um nach der Madonna zu suchen, die – wie bei alten Bauernhäusern üblich – unter dem Giebel in der Außenmauer das Haus hätte beschützen sollen. Ob jemand fündig wurde, ist nicht bekannt. Was jedoch klar ist: Ansonsten liegt an der Abbruchstelle immer noch alles exakt so herum, wie es der Bagger hinterlassen hat: Kabel, Metall, Steine, Geschirr, Kleidung, Plastik – alles gut durchmischt.

Weiterlesen

Geisterspiele ab 15. Mai

„Geisterspiele ab 15. Mai“ steht in der Zeitung. „Da freue ich mich schon drauf“ sagt der Sepp „Fußball interessiert micht nicht, aber wenn Geister kommen, dann hört sich das spannend an.“

Josef Achatz ist jetzt ein 85er

Frankenried. Josef Achatz wurde am 4. November 1934 geboren und ist mit vier Geschwistern aufgewachsen. Acht Jahre besuchte er die Volksschule in Patersdorf. Da musste er schon in der kleinen Landwirtschaft der Eltern mithelfen, da der Vater 1939 zum Kriegsdienst musste und erst 1949 als Spätheimkehrer zurückkam. 1949 begann er eine dreijährige Lehre zum Schreiner und arbeitete nach der Gesellen-Prüfung zwanzig Jahre in verschiedenen Schreinereien als Geselle weiter. In dieser Zeit wurden immer wieder weiterführende Kurse und Prüfungen absolviert. Daher wurde ihm 1973 die Fertigung in der Büromöbel-Herstellung anvertraut.

Weiterlesen

Reaktivierung von Bahnstrecken

Der nachfolgende Text stammt von der Internetseite https://www.br.de/nachrichten/bayern/streit-um-reaktivierung-von-bahnstrecken,Rd04YSE , Stand 24.09.2019:

Streit um Reaktivierung von Bahnstrecken

Stillgelegte Bahnstrecken reaktivieren: Das fordern deutschlandweit Umweltschützer. Das bayerische Verkehrsministerium zeigt sich offen dafür – jedoch weicht es nicht davon ab, dass mindestens 1.000 Fahrgäste pro Tag die Strecken nutzen sollten.

Es bleibt wie gehabt: Mindestens 1.000 Fahrgäste sollen es pro Werktag sein, um eine Bahnstrecke zu reaktivieren. Damit hat die FDP vergeblich beantragt, dass die Kriterien für eine Reaktivierung neu bewertet werden. CSU, Freie Wähler und AfD lehnten den FDP-Antrag im Verkehrsausschuss des Landtags ab.

Weiterlesen

Deutschland – der billige Jakob bei der LKW-Maut

„Es fehlen echte Maßnahmen zur Reduktion des Schwerverkehrs. Dabei ist eine Anhebung der in Deutschland niedrigen Lkw-Maut auf das Niveau von Österreich, die das Fünffache beträgt, das Gebot der Stunde. Dadurch könnten wir den enormen Umweg-Transitverkehr verhindern. …. weil diese Nord-Süd-Verbindung zu den billigsten im Aplenraum zählt.“ (Günther Platter, Landeshauptmann von Tirol, PNP 26.06.2019)

Da Sepp sogt: Irgendwie han i den Eindruck, dass unsere Bundesregierung do ned recht schlau is.

Weihnachtskarte

So. Jetzt ist sie da. Gestern war der 13. November. Und da war sie in der Post. Die erste Weihnachtskarte für dieses Jahr.

13. November. Eigentlich pressiert das ja noch nicht, oder? Ist das vielleicht eine Erinnerung daran, dass man langsam Weihnachtsgeschenke kaufen soll?

Weihnachtskarte. Ganz normal. Ohne Gedicht. Ohne etwas Besonderes. Standardformulierung. Druckerzeugnis. Von einem Verlag.

Weihnachtskarte. 13. November. Was? Wohin? An die Wand pinnen? Aufheben? Weiterschicken?

Papiertonne wird am 5. Dezember geleert sogd da Sepp.

Google mach keinen Quatsch!

Eigentlich gefällt das dem Sepp schon, wenn Google in seiner Kalender-App bei den Kalendereinträgen verschiedene Bildchen anzeigt. Wenn also bei einem Abendessen-Eintrag ein gedeckter Tisch angezeigt wird. Oder bei einem Friseurtermin Kamm und Schere.

Aber das, was sich Google da jetzt leistet, ist schon ein ganz grober Schnitzer: Zeigt es doch beim Eintrag „Allerheiligen“ ein Bild an mit einem Gespenst, einer Fledermaus und einem Kürbis.

Leute, leute – sogd da Sepp – wie kemmts denn auf sowos? Mit Halloween hat doch Allerheiligen wirklich nichts zu tun. Da stimmt weder das Thema noch das Datum.

Schauts, dass des schleinigst g’richt wird, owa gscheid! brummt da Sepp

 

Frauenpower auf der Bühne

„QuadratRatschnSchlamassl“, heißt das neue Theaterstück, das der Spielmannszug Teisnach ab Donnerstag, 4. Januar, in der Mehrzweckhalle fünfmal aufführen wird. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Die weiteren Termine: Freitag, 5. Januar; Samstag, 6. Januar; Freitag, 12. Januar und Samstag, 13. Januar 2018. Platzreservierungen für den lustigen Hinterhofschwank von Ralph Wallner nimmt Theaterregisseur Christian Blüml bereits an, entweder per E-Mail christian.blueml@web.de oder unter 09923/ 3719. Der Spielmannszug spendet vom Eintrittsgeld je einen Euro pro Besucher an die Helfer vor Ort Ruhmannsfelden.

Und so wird das Stück vom Autor Ralph Wallner beschrieben: “

Annelie Gugl, Hausmeisterin wie aus dem Bilderbuch, und Hilde Hupf, Besitzerin eines Friseursalons, treffen sich fast täglich zum gemeinsamen Kaffee- und Guglhupf-Ratsch im idyllischen Hinterhof des alten Mietshauses.

Da wird leidenschaftlich getratscht, gekichert und getuschelt. Sei es über den neuen Hausbewohner, die Blondine von gegenüber oder Oma Wiese aus dem ersten Stock.

Doch in das Hinterhofidyll bricht die Katastrophe in Form einer horrenden Meiterhöhung herein. Eine neue Geldquelle muss her. Schnell! Eine wahnwitzige Partnervermittlung scheint die Lösung. Die alleinstehenden Trockenhauben-Kundinnen aus Frau Hupfs Salon und die frischen Witwer, denen Frau Gugl am Friedhof begegnet, würden doch wunderbar zusammenpassen. Waschen, Legen, Kuppeln!

Fast unbemerkt bleibt da die leise Romanze zwischen dem neuen Mieter und Frau Graubrot aus dem Parterre. Aber auch Konditorin Rammerl und Metzger Wammerl, die lebenslustige Postbotin Betti und der neue Hausbesitzer sorgen für Wirbel.

Aber die Verstrickungen im Leben sind viel verworrener als gedacht. Alte und neue Lieben bringen die Hausgemeinschaft gehörig durcheinander. Und das Schlamassel nimmt seinen Lauf … „

17.09.2017 Teisnacher Spielmannszug beim Trachten- und Schützenzug zum Oktoberfest

Posted by Teisnacher on Sonntag, 17. September 2017

FAKE-NEWS: Salatanbau?

„Was die Leute alles erzählen“ denkt sich der Sepp. Da wird doch erzählt, dass auf einer Verkehrsinsel in Kammersdorf ein Pilotversuch zum Anbau von Kräutern und Gemüse durchgeführt wird. Nein, das glaube ich NICHT, sogd da Sepp. Und dass hier die Gemeindebürger ab Juli auch das Gemüse ernten dürfen stimmt bestimmt auch NICHT.

Ebenso meint der Sepp, dass das NICHT stimmt, dass – wie die Leute sagen – wegen dieses erfolgreichen Versuches nun auch beim Bauhof eine größere Gemüseanbaufläche entstehen soll. Es stimmt bestimmt NICHT, dass dafür extra guter Humus aus dem Gäuboden angefahren wurde. 😉

Lieber Horst …

Lieber Horst Seehofer,

vielen Dank für die neue Verordnung zur Änderung einer anderen Verordnung. Leider checkt das der Sepp nicht, was das bedeuten soll. Und der Sepp denkt sich: „Wos i ned kapier, des brauch i aa ned befolgen.“ Ob dees stimmt?

Gesetz, Gerechtigkeit und Logik

Das Gesetz, die Gerechtigkeit und die Logik sind die drei Kinder des Verstandes und der Vernunft. Leider waren sie schwer erziehbar, haben sich auseinandergelebt und sind nicht gut aufeinander zu sprechen. Man frage deshalb am besten beim Gesetz nie nach Gerechtigkeit und Logik.

(J. Kasparbauer)